Laut „Medical Tribune“ soll es auch in unserer aufgeklärten Zeit Ärzte geben, die bei 6 Monate alten Säuglingen das Gehör mit einem Knackfrosch testen. Keine gute Idee, fand Prof. Klaus Seifert, Neumünster. Denn der Knackfrosch sei viel zu laut und gebe lediglich Aufschluss darüber, ob das Kind taub ist oder nicht. Ein Hörscreening in den ersten LebensTAGEN findet Prof. Seifert wesentlich sinnvoller, wie er bei der 31. Fortbildungs-Veranstaltung für HNO-Ärzte erklärte: Nur wenn schwerhörige Kinder (spätestens bis zum 8. LebensMONAT) ein Hörgerät erhalten verläuft ihre Sprachentwicklung normal.
Quelle: Hörakustik
www.hörmodell.ch
Frei, unabhängig und anspruchsvoll – so soll Ihr Hörsystem in der neuesten Generation aussehen:
Ihre Vorteile von Hörsystemen der jüngsten Generation:
Autor: Thomas Keck
Thomas Keck ist durch seinen Beruf als Hörsystemakustiker bestens mit der Präzision und Sorgfalt vertraut, die sowohl für die technische Arbeit als auch für den direkten Kundenkontakt erforderlich sind. Sein Werdegang zeugt von einer kontinuierlichen Entwicklung und einem hohen Maß an Fachwissen, unterstrichen durch den Meisterbrief und die Selbstständigkeit. Er verfolgt seine Interessen mit Leidenschaft und widmet sich einer Vielzahl von Aktivitäten, von Musik über die Beschäftigung mit Oldtimern bis hin zur Werteschätzung der Bibel. Thomas bewundert Menschen, die in ihrem Feld Spitzenleistungen erbringen, wie diverse Musiker und Schauspieler. Dies deutet auf eine hohe Wertschätzung für Expertise und handwerkliches Können hin.
Zeige alle Artikel von Thomas Keck