Tinnitus-Ursache im Gehirn! (To be Insider in 1 Minute)

Immer wieder erfreulich, wie aufmerksam die Kollegen Medien aller Art auf Nachrichten zum Thema Hören durchforsten. Besonders positiv empfinden wir, dass sie häufig ihre „Fundsachen“ an die Redaktion der „Hörakustik“ senden. Wie z.B. jene Meldung aus „Die Welt“, die uns von Köttgen Hörakustik in Köln erreichte:

„Lautes, andauerndes Ohrenklingeln entsteht im Gehirn, und zwar im Hörzentrum. Diese Entdeckung machten jetzt U.S.-Forscher mithilfe der Positronen-Emissions – Tomografie. Damit ist eine unter Medizinern lange diskutierte Unsicherheit beendet, ob die störenden Geräusche als Fehlfunktion nicht vielleicht auch aus dem Ohr selbst kommen könnten. Das medizinsich als ›Tinnitus aurium‹ bezeichnete Hörphänomen tritt meist bei älteren Menschen auf, die bereits unter Hörstörungen leiden. Mit der Identifizierung der wahren Quelle des Tinnitus hoffen die Wissenschaftler, den ersten Schritt auf dem Weg zu einer wirksamen Behandlung des Leidens gemacht zu haben.“

Quelle: zg

 

www.hörmodell.ch

Frei, unabhängig und anspruchsvoll – so soll Ihr Hörsystem in der neuesten Generation aussehen:

Anti-Tinnitus Technology

Autor: Thomas Keck

Thomas Keck ist durch seinen Beruf als Hörsystemakustiker bestens mit der Präzision und Sorgfalt vertraut, die sowohl für die technische Arbeit als auch für den direkten Kundenkontakt erforderlich sind. Sein Werdegang zeugt von einer kontinuierlichen Entwicklung und einem hohen Maß an Fachwissen, unterstrichen durch den Meisterbrief und die Selbstständigkeit. Er verfolgt seine Interessen mit Leidenschaft und widmet sich einer Vielzahl von Aktivitäten, von Musik über die Beschäftigung mit Oldtimern bis hin zur Werteschätzung der Bibel. Thomas bewundert Menschen, die in ihrem Feld Spitzenleistungen erbringen, wie diverse Musiker und Schauspieler. Dies deutet auf eine hohe Wertschätzung für Expertise und handwerkliches Können hin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert