Dr. med. Christian Hellweg, Gabriele Lux-Wellenhof, Petra Bühler: „Tinnitus-Retraining – Therapie (TRT) Die neue, erfolgreiche Behandlungsmethode bei Ohrgeräuschen“; Ariston Verlag; 1. Auflage 1998; 218 Seiten; kartoniert; 34 sFr; ISBN 3-7205-2003-X; erhältlich im Buchvertrieb des Median-Verlages.
Die Autoren verfolgten das Ziel, ein Buch zu verfassen, in dem sie ihre praktischen Erfahrungen und die derzeit verfügbaren Informationen über Tinnitus und Hyperacusis in komprimierter und leicht lesbarer Form für die Betroffenen darstellen konnten. Dieses Ziel haben sie sicherlich erreicht. Ohne viele Fremdwörter werden diesem Personenkreis die Grundlagen über Tinnitus, Hyperacusis, des neurophysiologischen Modells und der TRT erläutert.
Es wird den Betroffenen in allen Kapiteln Mut gemacht, aktiv zu werden. Weiterhin bietet sich das Buch an, Hilfestellung während der TRT zu geben: in nachlesbarer Form, zu Hause oder wo immer gerade Fragen auftauchen, sozusagen als kleiner Ratgeber für den Hausgebrauch.
Dies bedeutet auch, daß der Tinnitus-Spezialist hier nichts wesentlich Neues vorfindet. Zudem birgt die Umsetzung in einfache Sprache immer die Gefahr, dass manche Erläuterungen nicht allen Details der Fachsprache gerecht werden.
Aber trotzdem ist es einen Hineinblick wert. Hier finden sich einfache Erklärungsmodelle, die den Spezialisten helfen, Fachwissen in Laiensprache zu transformieren („Wie erkläre ich es meinem Patienten?“). Dies ist ja auch ein wichtiges Aufgabengebiet bei der Durchführung der TRT.
Die persönlichen Erfahrungsberichte, der Bereich FAQ (häufig gestellte Fragen), sowie verschiedene Infolisten runden dieses Trainingshandbuch ab.
An dieser Stelle noch zwei Anmerkungen an die Verfasser (vielleicht für die 2. Auflage?):
- Etwas mehr aussagekräftige und den Text erläuternde grafische Darstellungen würden die langen Textpassagen auflockern und die Gedankengänge der Autoren besser erfassbar machen.
- Der Begriff „Sanus-Noiser“ („gesunder Rauscher“) hat sicherlich auch zu Fehlinterpretationen geführt. Auf der einen Seite scheint der Begriff „Sanus-Noiser“ ein Hilfsmittel zu sein, dem Betroffenen die Angst vor dem Rauschgerät zu nehmen („Ich habe doch schon ein Geräusch im Ohr und jetzt bekomme ich noch ein Zweites dazu.“), andererseits führt es bei den Tinnitus-Spezialisten zu der Auffassung, dass hier ein Gerät bevorzugt wird. Vielleicht wäre in dem nächsten Buch eine Auflistung aller verfügbaren „Noiser“ mit einem „gesunden“ Rauschen sinnvoll.
Zusammenfassend also gut lesbar und für die Praxis ein Retrainings – Hand-/Taschen-Buch. Hier finden sich viele praktische Tips und einfache Erläuterungen über die Grundzüge der TRT für Tinnitus- und Hyperacusis-Betroffene.
Quelle: Siegrid Meier
Unser Versprechen: wieder stärker verbunden als normalhörend!