„Das Ohr – die Pforte zum Schulerfolg“ von Alfred Tomatis
Schach dem Schulversagen.
Dieses Buch bietet begründete und leicht nachvollziehbare Erklärungen für die Ursachen von Schulschwierigkeiten und deren negative Auswirkung auf verzweifelte Kinder, Eltern und Lehrer. Der Autor zeigt Wege aus diesem ganzen Dilemma mithilfe des von ihm selbst entwickelten Horchtrainings, das er für unzählige Kinder erfolgreich einsetzt, und er gibt in diesem Buch viele praktische Anregungen für das täglich Leben und Lernen. Öffnen die Kinder horchend ihre teilweise oder ganz verschlossenen Ohren dem klingenden Reichtum der Sprache, so öffnet sich ihnen ohne Zweifel die „Pforte zum Schulerfolg“.
1998, 223 Seiten, kartoniert
„Tinnitus: Leiden und Chance“, herausgegeben von Hesse/Nelting/Schaaf
Die Autoren fordern, dass sich die Therapie des Tinnitus – auf der Basis einer exakten und umfangreichen medizinischen und psychologischen Diagnose – vor allem an den Folgen der belastenden Ohrgeräusche für das Leben des Patienten und an seiner Persönlichkeitsstruktur orientieren muss. Dazu haben Sie ein eigenes therapeutisches Konzept entwickelt.
- Durch die Bearbeitung der Problemfelder des Betroffenen unter psychotherapeutischer Anleitung,
- durch die Förderung der aktiven Hörwahrnehmung und
- durch neue Formen integrativer Körperarbeit kann eine Gewöhnung an Geräusche und ein besserer Umgang mit dem eigenen Tinnitus auch in schweren Fällen erreicht werden. Dies zeigt die erfolgreiche, über vierjährige stationäre Arbeit der Autoren dieses Buches mit mehr als 1’500 Patienten an der bundesweit ersten und einzigen Tinnitus-Spezialklinik in Aroisen.
1997, 122 Seiten, kartoniert
„Tinnitustherapie mit Leib und Seele“, herausgegeben von Nelting/Hesse/Schaaf
Dieses Buch versteht sich als Nachfolgeband von Hesse/Nelting/Schaaf, „Tinnitus – Leiden und Chance“. Aus der Sicht einer lebendigen Psychosomatik nähern sie sich als Therapeuten der individuellen akustischen und Lebens-Wirklichkeit der Patienten und lassen die Leser am therapeutischen Alltag der stationären Behandlung in der Tinnitus-Klinik Bad Arolsen teilnehmen.
1998, 186 Seiten, kartoniert
„Praktische Aspekte der Retraining- und Hör-Therapie“, herausgegeben von der Tinnitus-Klinik Dr. Hesse, Arolsen
Es wird informiert über praktische Aspekte der Retraining- und Hör-Therapie sowie über Grundlagen des Tinnitus durch Otosklerose und Besonderheiten bei Endolymph-Schwankungen. Ein erweiterter Leitfaden bei der Behandlung der Ohrgeräusche rundet den Band ab und zeigt Ansatzpunkte für die Zukunft.
1997, 96 Seiten, kartoniert
„Tinnitus-Retraining – Therapie“ von Hellweg/Lux-Wellenhof/Bühler
Die TRT basiert auf der Zusammenarbeit von Fachleuten aus Medizin, Hörgerätetechnik und Psychologie, die gemeinsam mit den Betroffenen auf eine ‹Habituation› hinarbeiten. Ziel ist es, das Gehirn, in dem die zentralen Hörprozesse ablaufen, gegenüber dem Ohrgeräusch unempfindlicher zu machen und die Aufmerksamkeit umzulenken.
1998, 224 Seiten, kartoniert
„Tinnitus-Fragebogen (TF)“ von Goebel/Hiller
Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus. Handanweisung und Testmaterial. Test komplett bestehend aus:
1 Mappe mit Handanweisung,
5 Fragebogen,
5 Auswertungsbogen,
2 Auswertungsschablonen.
Einsatzbereich: ab 17 Jahre. Einsatz im Rahmen der klinischen Versorgung und in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Ermittlung des Schweregrades der psychosozialen Tinnitusbelastung sowie zur Evaluation von Therapieeffekten. Dauer der Bearbeitung: 5 bis 10 Minuten.
erhältlich im „Buchvertrieb“
Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
Postfach 10 39 64
69029 Heidelberg
Telefon +49 62 21/90 509-15
Unser Versprechen: wieder stärker verbunden als normalhörend!