Empfehlenswerte Darstellung für Fachfremde (To be Insider in 7 Minute n)

Für Sie gelesen

„0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel“ von: Hoffmann / von Lüpke und Maue, Erich Schmidt Verlag, 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 165 Seiten, broschiert. ISBN 3-503-05001-9, im Buchvertrieb des Median-Verlags erhältlich.

Das Buch mit dem überraschenden Titel »0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel« erschien erstmals 1975 und wurde von den Autoren Dr. Heinz Hoffmann und Dr. Arndt von Lüpke begründet. Seitdem wurde es in mehreren Auflagen immer wieder dem aktuellen Stand der Gesetzgebung, Normung und Messgeräte-Technik angepasst. Auch diese 7. Auflage wurde durch zahlreiche geänderte Richtlinien und neue europäische Normen erforderlich. Zudem wurden mehrere Abschnitte ergänzt, beispielsweise zu den Lärmschutz-Vorschriften im Umweltbereich, zu Schallfeldern und zur Geräuschemissions-Messung an Maschinen. Die Bearbeitungen und Erweiterungen durch Dr. Jürgen Maue haben daher zu einer weitgehenden Neugestaltung des Buches geführt. Der Inhalt gestaltet sich nun wie folgt:In einer Einführung wird die bestehende Lärmsituation in der Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken für die Betroffenen anhand von Zahlenmaterial erläutert. Die zum Lärmschutz in der Umwelt und am Arbeitsplatz erlassenen gesetzlichen Vorschriften und die geltenden Lärm – Grenz- bzw. -Richtwerte werden in Kurzer Form und mit vielen Tabellen dargestellt.

Um diese Lärmschutzvorschriften verstehen und sinnvoll anwenden zu können, ist ein Grundwissen über die zu erfassenden Schallfeldgrößen, die zu bildenden Beurteilungsmaße und die Geräuschmesstechnik erforderlich. Diese akustischen Grundlagen werden daher auf möglichst einfache, leicht verständliche Art dargestellt und anhand von Bildern und Beispielen erläutert. Einen breiten Raum nehmen dabei die Ausführungen zur Schallentstehung, Schallübertragung, zur quantitativen Beschreibung von Schallfeldern und zum Rechnen mit den in der Akustik üblichen Pegelmaßen ein.

Da man für die Messung und Beurteilung von Lärm auch einige Kenntnisse über die Hörempfindung und die Wirkung auf den Menschen haben muss, werden die Funktion des Ohres, die Entstehung von Gehörschäden, die durch Lärm verursachten physischen Reaktionen behandelt. Diese Wirkung von Lärm auf den Menschen lässt sich mit einer physikalisch messbaren Größe nur unzureichend beschreiben, da die Reaktionen oder gesundheitlichen Schäden individuell sehr unterschiedlich ausfallen können. In der Praxis hat sich als wesentliche Messgröße hierfür der (A)-bewertete äquivalente Dauerschallpegel bewährt. Dieser äquivalente Dauerschallpegel, die unterschiedlichen Frequenz- und Zeitbewertungen und die messtechnische Erfassung des bewerteten Schallsignals im Schallpegelmesser werden ausführlich erläutert.
Die Durchführung und Auswertung der Geräuschmessungen zur Bestimmung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz und zur Bestimmung der Schallleistungspegel einer Maschine werden in zwei getrennten Abschnitten beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Dabei werden auch die Bedeutung dieser Kennwerte und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis weiter ausgeführt.
Bei allen Erläuterungen finden sich jeweils Hinweise auf die anzuwendenden Messnormen, die zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und weiterführende Fachliteratur.

All dies macht das Buch für zwei Lesergruppen interessant:

  • Zum einen richtet es sich an Leser, die sich erstmals mit Lärm und Akustik beschäftigen. Vor allem an Personen, die sich durch Beruf oder in der Berufsausbildung mit dem Thema Lärm konfrontiert sehen und einen Einstieg in die akustische Messtechnik suchen oder gesetzliche Vorschriften in diesem Bereich verstehen müssen. Neben den sonst so theoretischen Titeln zum prinzipiell recht komplizierten Stoff liegt hiermit eine einfache, empfehlenswerte Darstellung für Fachfremde als Basis vor.
  • Zum anderen dient das Buch aber auch Messtechnikern und Ingenieuren als Nachschlagewerk, wenn Kenntnisse im Bereich der gesetzlichen Vorschriften, der bestehenden Lärmgrenzwerte und die anzuwendenden Rechenformeln gefragt sind. Dieser Gruppe ist aus Aktualitätsgründen ein Ersatz der bestehenden Bücher aus früheren Auflagen zu empfehlen.
    Staffelpreise gibt es ab 10 Exemplaren.

Autor: Fridtjof Feldbusch

 

Autor: Thomas Keck

Thomas Keck ist durch seinen Beruf als Hörsystemakustiker bestens mit der Präzision und Sorgfalt vertraut, die sowohl für die technische Arbeit als auch für den direkten Kundenkontakt erforderlich sind. Sein Werdegang zeugt von einer kontinuierlichen Entwicklung und einem hohen Maß an Fachwissen, unterstrichen durch den Meisterbrief und die Selbstständigkeit. Er verfolgt seine Interessen mit Leidenschaft und widmet sich einer Vielzahl von Aktivitäten, von Musik über die Beschäftigung mit Oldtimern bis hin zur Werteschätzung der Bibel. Thomas bewundert Menschen, die in ihrem Feld Spitzenleistungen erbringen, wie diverse Musiker und Schauspieler. Dies deutet auf eine hohe Wertschätzung für Expertise und handwerkliches Können hin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert