Die Entstehung und Entwicklung von Sprache und Schrift behandelt eine vom Kunsthistorischen Museum Wien konzipierte Ausstellung bis 5. Oktober 2003 im Renaissance-Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, in Graz/Österreich. Ausgangspunkt dafür ist der biblische Mythos des »Turms zu Babel«, der für die Sprachverwirrung der Menschheit steht.
In 3 großen Abschnitten wird die Thematik durch bedeutende Kunstwerke, archäologische und völkerkundliche Exponate aus internationalen Sammlungen sowie durch multimediale (auch Klang-)Installationen veranschaulicht.
Der Bogen spannt sich von bisherigen Forschungsergebnissen zu den biologischen Voraussetzungen des Spracherwerbs bis zur Veranschaulichung der bestehenden Sprachenvielfalt und Sprachphänomene. Außerdem werden moderne, hoch spezialisierte Geräte zur maschinellen Spracherkennung und Sprachwiedergabe präsentiert.
Auch wird die Geschichte der Schrift – von ersten neolithischen Ritzzeichnungen bis zu hoch technisierten elektronischen Leseautomaten, Schreib- und Speicher-Medien – in übergreifender Form gezeigt.
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr, donnerstags 10 bis 21 Uhr geöffnet.
Autor: ots