Rezeptor-Molekül im Ohr identifiziert (To be Insider in 2 Minute n)

Der lange gesuchte Kanal im Ohr, der mechanische Stimuli in Haarsinneszellen in elektrische Signale umwandelt, wurde jetzt entdeckt. Forschern des Max-Planck – Instituts für Biologie Tübingen und für Medizinische Forschung (Heidelberg) ist es gelungen, das für diese Signalumwandlung verantwortliche Rezeptor-Molekül im Zebrafisch zu identifizieren.
Ionenkanäle sind Proteine, die in der Zellmembran winzige Poren bilden und selektiv kleine Moleküle in die Zelle einströmen lassen. Je nach Stimulus werden diese Kanäle reguliert oder geöffnet.
Die Elimination dieses Kanals und damit auch seiner Aktivität führt bei 3 – 4 Tage alten Zebrafisch- Larven zu Taubheit.
Damit ist es den Wissenschaftlern gelungen nachzuweisen, dass die Wahrnehmung von mechanischen Reizen bei niederen wie bei höheren Tieren von einem entwicklungsgeschichtlich verwandten Ionenkanal gesteuert wird. Die Forscher gehen davon aus, dass dieses spezielle sensorische System bereits in einem gemeinsamen Vorfahren von Gliederfüßlern und Wirbeltieren ausgebildet wurde.

Autor: pte

 

 

 

Autor: Thomas Keck

Thomas Keck ist durch seinen Beruf als Hörsystemakustiker bestens mit der Präzision und Sorgfalt vertraut, die sowohl für die technische Arbeit als auch für den direkten Kundenkontakt erforderlich sind. Sein Werdegang zeugt von einer kontinuierlichen Entwicklung und einem hohen Maß an Fachwissen, unterstrichen durch den Meisterbrief und die Selbstständigkeit. Er verfolgt seine Interessen mit Leidenschaft und widmet sich einer Vielzahl von Aktivitäten, von Musik über die Beschäftigung mit Oldtimern bis hin zur Werteschätzung der Bibel. Thomas bewundert Menschen, die in ihrem Feld Spitzenleistungen erbringen, wie diverse Musiker und Schauspieler. Dies deutet auf eine hohe Wertschätzung für Expertise und handwerkliches Können hin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert