Weihnachtslieder quälten Verkäufer (To be Insider in 2 Minute n)

Den ganzen Arbeitstag lang ununterbrochen »Oh Du Fröhliche« und andere Weihnachtslieder hören zu müssen, geht den Verkäufern im Adventsgeschäft massiv auf die Nerven. Der Berliner ver.di-Geschäftsführer Roland Tremper forderte deshalb künftig zusätzliche Pausen für das betroffene Personal. »Die Musikbeschallung wird immer schlimmer. Ich empfinde das als Akt seelischer Grausamkeit«, sagte Tremper. Als Ausgleich sollten den Mitarbeitern um 15 Minuten verlängerte Pausenzeiten zugebilligt werden.

Ludger Visse von [der] Deutschen [Gesellschaft für Akustik e.V.], Arbeitsring Lärm-Bekämpfung, sprach sich dem Bericht zufolge sogar für einen finanziellen Ausgleich aus: »Musik bedeutet einen zusätzlichen Stressfaktor für die Verkäufer, für den sie einen Lohnzuschlag bekommen müssten«.
In den Häusern der Karstadt AG wurde die Beschallung mit Weihnachtsliedern bereits drastisch reduziert, weil sich viele Kunden über die Musik beschwerten, sagte Unternehmens-Sprecher Michael Scheibe.

Autor: AFP

 

 

Jetzt auch HGA-Studium möglich (To be Insider in 3 Minute n)

Erstmals seit dem Wintersemester 1999/2000 arbeitet die Akademie für Hörakustik eng mit der Technischen Hochschule Lübeck und der medizinischen Universität zu Lübeck zusammen. Nunmehr kann man in Lübeck auch Hörgeräte-Akustik studieren und gleichzeitig seinen Meister machen.

In Kooperation zwischen den Institutionen entstand ein 8-Semestriges Fachhochschul-Studium mit Schwerpunkt Hörgeräte-Akustik.
Studiert wird der Schwerpunkt Hörgeräte-Akustik im Bereich Medizintechnik der Technischen Hochschule Lübeck. Die Medizinische Universität zu Lübeck liefert mit dem Fachbereich HNO die wichtigen medizinischen Grundlagen, die zum Profil des Studiengangs gehören. Den Teilnehmern steht ein breites interdisziplinäres Spektrum von Veranstaltungen offen, bis hin zu Vorlesungen und Seminaren aus so innovativen Studienangeboten wie »Medizin-Informatik«.
Die Akademie für Hörakustik hat erreicht, dass der neue Ausbildungsgang auch viele auf die Praxis ausgerichtete Lehrveranstaltungen umfasst. Ein Teil des Studiengangs wird direkt [am Campus] durchgeführt. Hinzu kommen Pflichtpraktika in Industrie, Krankenhäusern oder Reha-Einrichtungen und Hörgeräte-Instituten.
Durch den interdisziplinären Charakter des Studienganges ergeben sich ganz neue berufliche Möglichkeiten für die Absolvent:innen.
Informationen zum Studiengang erteilt die Akademie für Hörgeräte-Akustik, Bessemerstraße 3, D-23562 Lübeck, Tel. +49 (0) 4 51 /  5029-0, Web-Adresse: www.aha-luebeck.de, eMail: info@aha-luebeck.de.

Autor: zg

 

 

Untertitel für Hörgeschädigte auf 777 (To be Insider in <1 Minute)

ProSieben strahlt mittlerweile – nach eigenen Angaben als einziger Privatsender Deutschlands – regelmäßig TeletextUntertitel für Hörgeschädigte und Gehörlose aus. Der Dienst findet sich im Pro7-Text auf Tafel 149 [, in der ARD auf 150 und international auf Seite 777].
Als erster Sponsor unterstützt die Programmzeitschrift »TV Spielfilm« das Projekt.

Quelle: red

 

 

1. Gütesiegel für Hörsysteme (To be Insider in 3 Minute n)

Hörgeräte sind heute HighTech-Produkte und ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität. Sie werden auch als Hörsysteme bezeichnet. Dieser Begriff soll deutlich machen, wie sehr die Hörqualität nicht nur von der »Hardware« der Hörgeräte, sondern auch von der »Software« – der Anpassung durch den Hörgeräte-Akustiker – abhängt. Um dies der Öffentlichkeit zu verdeutlichen, schuf das Forum Besser Hören ein Qualitätssiegel, das Hersteller von Hörgeräten auf ihren Produkten verwenden können, wenn sie 10 Qualitäts-Kriterien erfüllen. Das markenrechtlich geschützte Gütesiegel ist ein roter, rechteckiger Button mit dem Aufdruck »Zertifiziertes HörSystem« sowie dem Logo und der Web-Adresse www.forumbesserhoeren.de
Wer als Hörgeräte-Hersteller zukünftig das Gütesiegel nutzen möchte, dessen Hörsysteme müssen folgende zehn Kriterien erfüllen:

  1. Geprüft von der Deutschen Hörgeräte-Institut GmbH in Lübeck oder einem anderen staatlich akkreditierten Prüfinstitut;
  2. Gefertigt nach DIN EN ISO 9000:2015;
  3. Mit CE-Zeichen (Europäische Konformitätsnorm) versehen;
  4. Gefertigt nach den Kriterien des Medizin-ProdukteGesetzes;
  5. Hörsysteme werden nur von geschulten Hörgeräte-Akustikern in qualifizierten Fachbetrieben für Hörgeräte-Akustik angepasst;
  6. Die Anpassung der Hörsysteme erfolgt mit einer international genormten EDV-Plattform;
  7. Hersteller verpflichtet sich zu regelmäßigen Schulungen der Hörgeräte-Akustiker über Hörsystem-Technik;
  8. Service und Garantie weltweit;
  9. Hersteller verpflichtet sich zu audiologischer Forschung und Entwicklung;
  10. Hersteller unterstützt die Akademie für Hörakustik in Lübeck.
    Bislang erhielten 14 führende Hörgeräte-Hersteller das Gütesiegel. Diese sind:
    Audio Service,
    Beltone,
    Bernafon,
    GN ReSound,
    Hansaton Akustik,
    hormann / audifon,
    Interton Hörgeräte,
    Oticon,
    Phonak,
    Rexton,
    Siemens Audiologische Technik,
    Starkey Laboratories,
    Unitron Industries und
    Widex micro- technic.
    Weitere Informationen gibt’s in der Infobroschüre »Augen auf für besseres Hören«. Sie kann kostenlos bestellt werden bei: Forum Besser Hören, Spadenteich 1, D-20099 Hamburg, oder im Internet (www.forumbesserhoeren.de).

Autor: zg

 

 

Für FM-Anlagen und Babynahrung zuständig (To be Insider in 1 Minute)

Jens Fendrik, Jahrgang 1969, lenkt jetzt die Geschicke der Firma Phonic Ear der Oticon GmbH von Hamburg aus. Zuvor war er 6 Jahre lang für den Verkauf, 4 Jahre davon als Verkaufs-Leiter einer Elektronik-Firma, tätig.
Aufgewachsen in Ulm, erkundet er das Norddeutsche Tiefland am liebsten auf seinem Motorrad. Neben Phonic Ear ist sein neuestes »Projekt« sein 15 Monate alter Sohn, der »sein Leben komplett auf den Kopf gestellt hat«. Wer also Wissenswertes über FM-Anlagen oder die neueste Baby-Nahrung erfahren möchte, wähle die Telefonnummer +49 (0) 40 /  84 88 848-0 – und ihr/ihm/Sie wird geholfen!

Autor: zg