Laudatio für Privat-Dozent Dr.-Ing. Norbert Dillier
Anlässlich der Verleihung des 16. Förderpreises der Stiftung »Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker« sprach Frau Prof. Dr. Karin Schorn die Laudatio für Dr. Norbert Dillier. Nachfolgend der Wortlaut – für alle, die beim Kongress nicht dabei sein konnten:
Die Stiftung »Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräte-Akustiker« hat sich zum Ziel gesetzt, die Hörgeräte-Akustik in technischer und medizinischer Hinsicht zu erforschen und zu fördern. Der Vorstand und der Stiftungs-Beirat sind einstimmig zu dem Entschluss gekommen, als Preisträger für das Jahr 2003 [den] Privatdozenten [Herr] Doktor der Ingenieur[swissenschaften] Norbert Dillier zu ernennen.
Der Preis wird Herrn Dr. Dillier in Anerkennung seiner Arbeit auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung moderner Hörhilfen und Hörgeräte-Anpassverfahren verliehen.
Dr. Dillier hat sich seit bald 30 Jahren im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte mit Problemen der Hörakustik auseinander gesetzt. In zahlreichen Publikationen und Vorträgen hat er seine wissenschaftliche Tätigkeit über Sprachverstehen im Störschall, Verbesserung durch den Einsatz digitaler Verarbeitung, Richtmikrophon-Technik, Entwicklung mehrkanaliger Dynamikkompressions-Algorithmen mit integriertem Lautheitsmodell, Evaluation neuartiger Geräusch- und Klangklassifikations-Verfahren für den Einsatz in digitalen Hörsystemen dokumentiert sowie moderne Frequenzkompressions-Verfahren, basierend auf Sinusoidal- / Speech-Synthese – Modellen entwickelt. In den letzten Jahren standen Arbeiten im Bereich der Cochlea-Implantate und Mittelohr-Implantate im Vordergrund, Sie sehen, dass Herr Dr. Dillier aufgrund seiner Tätigkeiten auf dem Gebiet der Hörgeräteentwicklung besonders würdig ist, den Förderpreis der Forschungsgemeinschaft der Hörgeräte-Akustiker zu erhalten.
Ich kenne Herrn Dr. Dillier seit Jahrzehnten als äußerst gewissenhaften, zuverlässigen Wissenschaftler, der sich in seiner ruhigen, fast bescheidenen Art immer um eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen im In – und Ausland bemüht hat.
Respektvolles Erstaunen erfasst einen, wenn man die Hobbys von Dr. Dillier untersucht, die so vielfältig sind, dass man fast an Freizeitstress denken könnte. Er beschäftigt sich mit – Literatur, Geschichte und Philosophie, spielt im Sommer Tennis, fährt im Winter Ski und hat sogar im vorletzten Jahr den Engadinger Skimarathon geschafft. Des Weiteren spielt er Schlagzeug, Klavier sowie Gitarre und beschäftigt sich mit Musik verschiedener Stilrichtungen. Vor allem ist Herr Dillier ein Gourmet, der nicht nur die mediterrane Tradition, Kultur und Landschaft genießt, sondern vor allem die südländische Küche und dort angebaute Weine. Um ein gutes Gläschen Wein richtig genießen zu können, braucht man natürlich eine richtige Gesellschaft. Ich hoffe, lieber Herr Dillier, dass der Vorstand der FDHA Ihnen mit Linda Wallander (Kriminalroman von Henning Mankell „Vor dem Frost“) die geeignete Freizeitgesellin ausgewählt hat.
Es ist mir nun eine besondere Freude, Ihnen den diesjährigen Preis der Stiftung Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräteakustiker verleihen zu dürfen.
Autorin: Prof. Dr. Karin Schorn