Kasse muss Batterien zahlen (To be Insider in 2 Minute n)

Wie wir der Süddeutschen Zeitung vom 7. April 2004 entnahmen, ist eine private Krankenkasse dazu verurteit worden, die regelmäßig benötigten Batterien für das Hörgerät eines taub geborenen Mädchens zu bezahlen. Die 20. Zivilkammer des Landgerichts München I stellte den kontinuierlichen Batteriewechsel auf eine Stufe mit notwendigen Reparaturen – in beiden Fällen seien die Eingriffe notwendig, um die Funktionsfähigkeit eines Gerätes wiederherzustellen. Ein ärztliches Rezept dafür dürfe die Kasse nicht verlangen. Das Gericht ließ wegen der Besonderheit des Falles die Revision zum Bundesgerichtshof ausdrücklich zu.
Und als Voraussetzung für Reparaturen ärztliche Rezepte verlangen zu wollen, bezeichnete das Gericht als »lebensfremd«. Denn das verursache nur unnötige Kosten, die durch den direkten Weg zum Fachmann vermieden würden. Die Funktionsfähigkeit eines Hörgeräts oder einer Brille zu erhalten oder zu erneuern, sei Aufgabe spezieller Techniker (Aktenzeichen: 20 S 19205/03).

Quelle: red

 

 

Autor: Thomas Keck

Thomas Keck ist durch seinen Beruf als Hörsystemakustiker bestens mit der Präzision und Sorgfalt vertraut, die sowohl für die technische Arbeit als auch für den direkten Kundenkontakt erforderlich sind. Sein Werdegang zeugt von einer kontinuierlichen Entwicklung und einem hohen Maß an Fachwissen, unterstrichen durch den Meisterbrief und die Selbstständigkeit. Er verfolgt seine Interessen mit Leidenschaft und widmet sich einer Vielzahl von Aktivitäten, von Musik über die Beschäftigung mit Oldtimern bis hin zur Werteschätzung der Bibel. Thomas bewundert Menschen, die in ihrem Feld Spitzenleistungen erbringen, wie diverse Musiker und Schauspieler. Dies deutet auf eine hohe Wertschätzung für Expertise und handwerkliches Können hin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert