Symposium in Aachen (To be Insider in 2 Minute n)

Das 5. Hennig-Symposium »Vestibularfunktion – Brücke zwischen Forschung und Praxis« findet vom 12. bis 13. November 2004 in Aachen statt mit Referaten zu folgenden Themen:

  • Grundlagen des vestibulären Systems – von der zellulären Pathophysiologie zur Diagnose
  • Evidenz und Effektivität – vestibuläre Therapie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
  • Experimentelle Vestibularis-Diagnostik – Stand der Forschung
  • Vestibulare Funktionsstörung – zu Pathogenese und Verlegenheits-Diagnosen
  • Vestibuläre Diagnostik – evident, spezifisch und therapierelevant?
  • Konservativ sive chirurgisch: was, wann, wie? – Ein update moderner vestibulärer Therapiemethoden
    Praktische Übungen ergänzen das Programm.
    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Martin Westhofen, Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie; Zertifizierung (CME) durch die Ärztekammer Nordrhein. Anmeldung bei: Sekretariat Christiane Epe, Telefon +49 (0)2 41 /  80 80 295, eMail: mwesthofen@ukaachen.de

Autor: zg

 

 

Autor: Thomas Keck

Thomas Keck ist durch seinen Beruf als Hörsystemakustiker bestens mit der Präzision und Sorgfalt vertraut, die sowohl für die technische Arbeit als auch für den direkten Kundenkontakt erforderlich sind. Sein Werdegang zeugt von einer kontinuierlichen Entwicklung und einem hohen Maß an Fachwissen, unterstrichen durch den Meisterbrief und die Selbstständigkeit. Er verfolgt seine Interessen mit Leidenschaft und widmet sich einer Vielzahl von Aktivitäten, von Musik über die Beschäftigung mit Oldtimern bis hin zur Werteschätzung der Bibel. Thomas bewundert Menschen, die in ihrem Feld Spitzenleistungen erbringen, wie diverse Musiker und Schauspieler. Dies deutet auf eine hohe Wertschätzung für Expertise und handwerkliches Können hin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert