Komfotabel (To be Insider in 2 Minute n)

Seit Anfang [2004] werden bei Widex micro-technic sämtliche Im-Ohr – Hörgeräte nicht mehr von Hand, sondern von Computern an das Ohr angepasst und automatisch hergestellt. Die Geräte sitzen dadurch »wie angegossen« und bieten, so der Hersteller, einen bislang unerreichten Tragekomfort.
Ein neues, vom Widex-Stammhaus in Dänemark entwickeltes Fertigungsverfahren macht dies möglich. Es basiert auf der Spezialsoftware »Camisha«, die eine stereo-lithographische Produktionsanlage steuert, auf der Hörgeräteschalen mit Laserlicht schichtweise aus photoplastischem Acryl entstehen. Als Vorlage dient ein 3D-Scan des Ohrabdrucks. Erstmals in der Branche werden damit individuelle Einzelstücke in automatischer Serienfertigung hergestellt.
Die Akzeptanz bei Hörgeräte-Trägern und -Akustikern ist so groß, dass Widex micro-technic bereits die Belegschaft aufgestockt hat.

Autor: zg

 

 

 

Autor: Thomas Keck

Thomas Keck ist durch seinen Beruf als Hörsystemakustiker bestens mit der Präzision und Sorgfalt vertraut, die sowohl für die technische Arbeit als auch für den direkten Kundenkontakt erforderlich sind. Sein Werdegang zeugt von einer kontinuierlichen Entwicklung und einem hohen Maß an Fachwissen, unterstrichen durch den Meisterbrief und die Selbstständigkeit. Er verfolgt seine Interessen mit Leidenschaft und widmet sich einer Vielzahl von Aktivitäten, von Musik über die Beschäftigung mit Oldtimern bis hin zur Werteschätzung der Bibel. Thomas bewundert Menschen, die in ihrem Feld Spitzenleistungen erbringen, wie diverse Musiker und Schauspieler. Dies deutet auf eine hohe Wertschätzung für Expertise und handwerkliches Können hin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert