Intelligente Werkstoffe reduzieren Lärm (To be Insider in 2 Minute n)

Ein »Akustik-Aquarium« wurde als Beitrag des Fraunhofer LBF, Darmstadt, zum Jahr der Technik entwickelt. Das Exponat demonstriert adaptive Lärmreduzierung mittels Piezomaterialien (intelligente Werkstoffe). Besondere Eigenschaft dieser Materialien: Sie wandeln Druck in elektrische Signale um, passen sich aufgrund ihrer funktionellen Materialeigenschaften und einer Regelungseinheit selbstständig auf Veränderungen im Umfeld an und wirken so dem Schall entgegen.

Forschungs- und Entwicklungs-Arbeiten zum Thema Adaptronik (Adaption durch Elektronik) werden zur Zeit in 10 Fraunhofer-Instituten erarbeitet und unter der Leitung des Fraunhofer LBF im Themenverbund Adaptronik gebündelt. Viele Unternehmen nutzen dieses Know-how: So entwickelte u.a. Volkswagen im BMBF-Leitprojekt Adaptronik ein lärmreduziertes PKW-Dach und DaimlerChrysler einen adaptiven Rad-Schwingungsdämpfer für den Intercity-Express.

Weitere Informationen: www.lbf.fraunhofer.de

Autor: ots

 

 

Lernprobleme = Hörprobleme? (To be Insider in 2 Minute n)

Die Ursachen mangelhafter Schulleistungen sind vielfältig. Selten wird dabei Schwerhörigkeit als möglicher Grund in Betracht gezogen. Bereits minimale Hörstörungen führen zu schlechteren schulischen Leistungen. In Deutschland haben rund 5 % der ABC-Schützen Schwierigkeiten beim Hören.

In der Regel bemerken die Kinder selbst nicht, dass sie ein Hörproblem haben. Fallen Schüler durch schlechte Leistungen in der Klasse auf oder reagieren sie anders als ihre Altersgenossen, kann ein Fachmann weiterhelfen. Ein kostenloser Hörtest beim HNO-Arzt oder Hörgeräte-Akustiker verschafft Klarheit. Der Test tut nicht weh und macht Kindern sogar Spaß.
Moderne Hörgeräte sind kindgerecht. Und einwandfreies Hören ist die Grundvoraussetzung, um Sprache und Schrift zu erlernen.
Darüber hinaus gibt es die kleinen Geräte in vielen Farben, was den Reiz des Tragens noch erhöht, so Monika Baumann, Pädakustikerin bei Widex micro-technic.
Weitere Informationen bei:
Widex micro-technic GmbH,
Postfach 80 01 26,
D-70501 Stuttgart,
Tel. (07 11) 78 95-0
sowie im Internet www.widex.com im Kapitel »Hörminderung«.

Autor: zg

 

 

Luft rein – Lärm raus (To be Insider in 1 Minute)

In Australien haben Wissenschaftler ein Belüftungssystem mit eingebautem Lärmschutz für Gebäude entwickelt. Besondere Ziegelsteine namens »Silence Air« sind doppelt so groß wie normale Ziegelsteine, sie enthalten ein System verschiedener so genannter Resonatoren (kleine Röhren unterschiedlicher Länge). Diese werden jeweils von bestimmten Frequenzen zum Schwingen angeregt und dämpfen auf diese Weise auftreffenden Schall. Die Länge der Resonatoren ist variabel und kann daher an jede Umgebung so angepasst werden, dass die jeweilige Lärmbelastung um bis zu 85 % vermindert wird.
Diagonale Lüftungsschlitze innerhalb der Steine sorgen gleichzeitig dafür, dass Frischluft ungehindert ins Gebäude gelangen kann.

Quelle: red

 

 

Neue Website informiert über Schwerhörigkeit (To be Insider in 1 Minute)

Oft sind Hörschäden angeboren und auf Ursachen wie Krankheit während der Schwangerschaft oder Komplikationen bei der Geburt zurückzuführen. Immer häufiger fordern auch Arbeitslärm und laute Musik ihren Tribut. Betroffen sind alle Altersgruppen, sogar Kinder. Aufschlussreiche Informationen für alle, die mit Hörproblemen zu tun haben, gibt es jetzt im Internet auf der neuen Web-Seite von Widex micro-technic Stuttgart unter www.widex.com
Sie bietet einen reichen Informationsfundus und praktische Hilfe rund ums Thema Hörverlust. Ein zentrales Thema ist der Hörverlust bei Kindern. Diese erhalten übrigens im Spiel mit Dexi, dem kleinen Orca, wertvolles Wissen; die Seite ist selbst für die Kleinsten einfach zu bedienen.
Ein Pluspunkt ist die umfangreiche Wissensdatenbank (Lexikon). Hier sind ausführliche Erklärungen zu unzähligen Begriffen über Schall und Hören, Hörverlust und Hörsysteme im Allgemeinen abrufbar.

Autor: zg

 

 

DER MARKT FÜR HÖRSYSTEME (To be Insider in 4 Minute n)

Informationen komprimiert

INNOCENTIA VERLAG Rainer Hüls e.K.,
2004,
96 Seiten mit 20 Abbildungen,
kartoniert,
20 €,
ISBN 3-9808107-1-2.
Erhältlich im Buchvertrieb des Median-Verlages.

Bisher war es mehr als mühselig, sich einen Überblick über den Hörgerätemarkt zu verschaffen. Zusammenhängende Übersichten gab es nicht. Aufwändig musste man sich Statistiken und Unterlagen aus den verschiedenen Quellen zusammentragen.

Dies ist nun vorbei. Mit seiner bekannten akribischen Art hat Rainer Hüls alle Facetten des Hörgeräte-Marktes beleuchtet. Herausgekommen ist dabei ein Buch, in dem alle Fakten dieses Marktes übersichtlich dargelegt sind und dessen Probleme umfassend beschrieben werden.

Schon die einleitenden Zeilen zur Historie des Marktes von Hörhilfen beschreiben prägnant seinen Werdegang und zeigen wesentliche Entwicklungen auf, die noch heute diesen Markt bestimmen. Die Historie wird abgerundet durch die Bedeutung des Marktes innerhalb des Gesundheitswesens, die zukünftige Entwicklung wird anhand fundierten Zahlenmaterials aufgezeigt. Dabei wird besonders auf herstellerseitige Veränderungen eingegangen, Veränderungen die durchaus den zukünftigen Markt beeinflussen werden. Aber auch die Struktur der Einzelhandels-Ebene und die möglichen Veränderungen werden skizziert.

Ein ganz besonderer Verdienst dieses Buches ist es, dass die kritischen Probleme nicht ausgespart bleiben. Vielmehr beleuchtet Rainer Hüls diese Probleme von allen Seiten, nicht mit der emotionalen Aufgeregtheit, die vielfach die Argumentationen bestimmen, sondern mit sachlicher Klarheit und Nüchternheit. So wird z.B. das Thema »Verkürzter Versorgungsweg« schwerpunktmäßig in seiner ganzen Vielfalt beschrieben, doch es wird nicht einseitig aus der Sicht einiger Beteiligter dargestellt, sondern es werden die Argumente aller Seiten vorurteilsfrei aufgeführt und sachlich gewichtet, auch werden die Hintergründe der jeweiligen Standpunkte dargestellt. Verweise und Parallelen zu anderen Zweigen des Gesundheitswesens fehlen dabei nicht. Ergänzend werden die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Studien zur Hörgeräte-Versorgung angeführt.

Eine weitere Stärke dieses Buches ist es, dass alle wichtigen Verbände, Vereine und Institutionen nicht nur aufgeführt, sondern prägnant beschrieben vorgestellt werden.

Dieses Buch richtet sich an alle, die mit der Hörgeräteversorgung zu tun haben. Für den Lehrling im Hörgeräte-Akustiker – Handwerk ist dieses Buch genauso wertvoll wie für Firmeninhaber im Hörgeräte – Handwerk. Besonders sorgfältig sollte dieses Buch von Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen gelesen werden, da es hilft, Vorurteile abzubauen. Auch Entscheidungsträger unserer Branche tun gut daran, sich mit diesem Buch zu beschäftigen, denn derart kompakt, umfangreich und aktuell findet man die Zahlen, Fakten und Argumente zu derzeitigen Problemen nirgendwo zusammengefasst.

Autor: Dipl.-Ing. Reimer Rohweder