25 Jahre Einsatz für Berufsbildung (To be Insider in 2 Minute n)

Nach 25 Jahren als Leiter des Bereichs Berufliche Bildung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) wechselte Karl Spelberg zum Ende des Jahres 2004 in den Ruhestand. Am 20. Dezember 2004 fand die offizielle Verabschiedung in feierlichem Rahmen im Berliner Haus des Deutschen Handwerks statt. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft dankten Spelberg für sein langjähriges Engagement.
ZDH-Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer hob besonders den Einsatz Spelbergs für die Ausbildungsleistung des deutschen Handwerks hervor. Er habe die bildungspolitischen Ziele des ZDH konsequent verfolgt. »Karl Spelberg hat den Stellenwert der Ausbildung im Handwerk und ihre Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder nach außen hin deutlich gemacht – gegenüber den Partnern aus Bundesregierung, Bundestag und den Ministerien, gegenüber unseren Partnerverbänden, aber auch nach innen hinein, in die Handwerksorganisation«, so Schleyer.
Spelberg war nach seiner juristischen Ausbildung zuerst für die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz tätig, später beim Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK)IHK-Tag. 1979 wechselte er zum Zentralverband des Deutschen Handwerks, wo er die Position des Leiters des Fachbereichs Berufsbildung bekleidete.

Autor: zg

 

 

Autor: Thomas Keck

Thomas Keck ist durch seinen Beruf als Hörsystemakustiker bestens mit der Präzision und Sorgfalt vertraut, die sowohl für die technische Arbeit als auch für den direkten Kundenkontakt erforderlich sind. Sein Werdegang zeugt von einer kontinuierlichen Entwicklung und einem hohen Maß an Fachwissen, unterstrichen durch den Meisterbrief und die Selbstständigkeit. Er verfolgt seine Interessen mit Leidenschaft und widmet sich einer Vielzahl von Aktivitäten, von Musik über die Beschäftigung mit Oldtimern bis hin zur Werteschätzung der Bibel. Thomas bewundert Menschen, die in ihrem Feld Spitzenleistungen erbringen, wie diverse Musiker und Schauspieler. Dies deutet auf eine hohe Wertschätzung für Expertise und handwerkliches Können hin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert