Qualitätsoffensive der BIHA startet erfolgreich (To be Insider in 3 Minute n)

Die von der Bundesinnung der Hörakustiker KdöR gestartete Qualitätsoffensive wurde von der Branche sehr positiv aufgenommen. Hunderte von Unternehmen haben schon jetzt die Qualitäts-Leitlinien Version 1.0 angefordert und werden diese umsetzen.

An der begleitenden ersten Roadshow wurde über 400 Teilnehmern das Konzept der QM-Leitlinien vorgestellt und gemeinsam intensiv diskutiert. Dabei wird es nicht bleiben: Auch in diesem Jahr wird die BIHA vor Ort den Betrieben die Leitlinien näherbringen.

Ebenfalls hat sich der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) als Interessensvertreter der Schwerhörigen in Deutschland mit den Leitlinien der BIHA auseinandergesetzt und diese für gut befunden. Der DSB hat daher mit der Bundesinnung eine gemeinsame Erklärung abgegeben. [Und] der DSB wird auch zukünftig die BIHA bei der Umsetzung der Leitlinien unterstützen.

Die Bundesinnung hat eine der größten deutschen Zertifizierungs-Gesellschaften im Bereich Richtlinien- und Qualitätsmanagement-Zertifizierungen für Medizinprodukte, die mdc medical device certification GmbH, gebeten, die Qualitätsleitlinien zu begutachten. Diese hat nun der BIHA mitgeteilt, dass die vorgestellten Leitlinien weitestgehend einem Qualitätsmanagement entsprechen. Ebenso bestätigt uns mdc, dass die Leitlinien dem im VdAK-Vertrag geforderten Qualitätsmanagement entsprechen. Wir gehen positiv davon aus, dass dies der VdAK genauso sieht und werden hierzu kurzfristig die Gespräche mit den Krankenkassen aufnehmen.

Im Sinne unserer Kunden und der Krankenkassen werden wir den begonnenen Weg weitergehen und die hohe Dienstleistungs-Qualität und -Bereitschaft regional niedergelassener Hörgeräteakustiker-Betriebe somit dokumentieren.

Autor: Jakob Stephan Baschab

 

 

Neues zu »Erlebnis hören« (To be Insider in 2 Minute n)

Einen besonderen Kalender für 2005 haben das Forum Besser Hören und die BARMER Ersatzkasse auf die Beine gestellt. Er ist aus dem bundesweiten Malwettbewerb für Kinder »Hör mal – mal mal« entstanden und zeigt in grafisch hochwertiger Aufbereitung die zwölf preisgekrönten Werke. Einblicke in die außergewöhnliche Gestaltung des Kalendariums gibt es auf der Internetseite des Forum Besser Hören www.forumbesserhoeren.de Restbestände des Kalenders sind noch zu haben. Kostenlos bestellt werden kann beim Forum Besser Hören im Internet oder unter Telefon 0 40/28 40 13 50.
Außerdem werden im Internet die Exponate der vielbeachteten Foto-Wanderausstellung »Erlebnis hören« versteigert. Alle Interessierten sind eingeladen, auf den Internetseiten des Forum Besser Hören mitzubieten. Zu ersteigern ist fotografische Kunst zum Thema Hören im hochwertig gerahmten Großformat. Ob für zu Hause oder fürs Büro, eine schöne und gute Sache, denn der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt – er wird dem »Bündnis für Kinder – gegen Gewalt« gespendet.
Quelle: red

Nervtötend (To be Insider in 1 Minute)

»Leise rieselt der Schnee …« – und prasselt wie eiergroße Hagelkörner auf die Nerven der Zuhörer. Nach einer Umfrage der Zeitschrift »Men’sHealth« geht die unablässig dudelnde Weihnachtsmusik in Geschäften und Kaufhäusern mehr als jedem zweiten Besucher auf den Keks. Diese Antwort gaben 58 % der Männer und 54 % der Frauen auf die Frage, was sie in der Vorweihnachtszeit am meisten nervt.

Quelle: red

 

 

Lärmschutz (To be Insider in 2 Minute n)

»Nehmt nicht zu viel Geräte« sagt Laura Jentgens, 7 Jahre, aus Wuppertal und zeigt in ihrem Bild zum 5. Malwettbewerb des ALD – Arbeitsrings Lärm der DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V.), welche Geräte sie am meisten stören.
Stellvertretend dazu gehören viele Geräte, die im Freien betrieben werden und häufig Anlass für Bürgerbeschwerden sind und nun unter die 32. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz fallen. Damit wird von dem bisher geltenden Prinzip der Lärmbekämpfung »so laut wie gerade noch erträglich« ein wenig Abstand genommen zugunsten des Prinzips »so leise wie technisch möglich«.

Autor: Christina & Kurt Osterwald

 

 

Museumsreife Schweinesprache (To be Insider in 2 Minute n)

Was es nicht alles gibt: Im Deutschen Schweinemuseum Ruhlsdorf (Dorfstraße 1, D-14513 Teltow OT Ruhlsdorf, südlich von Berlin) ist noch bis zum 31. Januar 2005 eine Ausstellung über Schweinesprache zu sehen. Die Materialien zu »Die Lust, ein Schwein zu sein« hat die Kommunikations-Wissenschaftlerin Prof. Dagmar Schmauks von der Technischen Universität Berlin erforscht, gesammelt und aufbereitet.
Es geht allerdings nicht darum, wie, wo und was Schweine miteinander kommunizieren, sondern die Sonderausstellung zeigt und erläutert Redensarten über das Schwein in Umgangssprache, Comics und Werbung.

Natürlich erfahren die Besucher des Schweinemuseums auch alles über das Nutztier Schwein und dessen Geschichte.
Weitere Informationen unter Telefon (0 33 28) 43 61 05 und per eMail schweinemuseum@aol.com

Quelle: red