Qualitätsoffensive der BIHA startet erfolgreich (To be Insider in 3 Minute n)

Die von der Bundesinnung der Hörakustiker KdöR gestartete Qualitätsoffensive wurde von der Branche sehr positiv aufgenommen. Hunderte von Unternehmen haben schon jetzt die Qualitäts-Leitlinien Version 1.0 angefordert und werden diese umsetzen.

An der begleitenden ersten Roadshow wurde über 400 Teilnehmern das Konzept der QM-Leitlinien vorgestellt und gemeinsam intensiv diskutiert. Dabei wird es nicht bleiben: Auch in diesem Jahr wird die BIHA vor Ort den Betrieben die Leitlinien näherbringen.

Ebenfalls hat sich der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) als Interessensvertreter der Schwerhörigen in Deutschland mit den Leitlinien der BIHA auseinandergesetzt und diese für gut befunden. Der DSB hat daher mit der Bundesinnung eine gemeinsame Erklärung abgegeben. [Und] der DSB wird auch zukünftig die BIHA bei der Umsetzung der Leitlinien unterstützen.

Die Bundesinnung hat eine der größten deutschen Zertifizierungs-Gesellschaften im Bereich Richtlinien- und Qualitätsmanagement-Zertifizierungen für Medizinprodukte, die mdc medical device certification GmbH, gebeten, die Qualitätsleitlinien zu begutachten. Diese hat nun der BIHA mitgeteilt, dass die vorgestellten Leitlinien weitestgehend einem Qualitätsmanagement entsprechen. Ebenso bestätigt uns mdc, dass die Leitlinien dem im VdAK-Vertrag geforderten Qualitätsmanagement entsprechen. Wir gehen positiv davon aus, dass dies der VdAK genauso sieht und werden hierzu kurzfristig die Gespräche mit den Krankenkassen aufnehmen.

Im Sinne unserer Kunden und der Krankenkassen werden wir den begonnenen Weg weitergehen und die hohe Dienstleistungs-Qualität und -Bereitschaft regional niedergelassener Hörgeräteakustiker-Betriebe somit dokumentieren.

Autor: Jakob Stephan Baschab

 

 

Neueröffnung der Mailänder Scala (To be Insider in 2 Minute n)

Mit Glanz und Gloria
Die Mailänder Scala, eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt, zeigt sich nach zweijähriger Renovierungsarbeit wieder in altem Glanz. Zu erleben war anlässlich dieses freudigen Ereignisses die Ballett-Oper »L’Europa riconosciuta« (»Die wiederentdeckte Europa«) von Antonio Salieri. Dass man sich für dieses Werk entschieden hatte, hat Symbolcharakter. Es wurde in Mailand bisher nur ein einziges Mal aufgeführt – zu der Eröffnung der Scala am 3. August 1778.
Die für die Renovierung Verantwortlichen haben das in die Jahre gekommene Opernhaus liebevoll rundum erneuert und zollten den ersten Bauherren Tribut: Man blieb den alten Konzepten treu und so glänzen auch die prachtvollen Goldverzierungen der hohen Logenreihen wieder in ihrer ganzen Schönheit.
Entzücken rief beim Dirigenten Riccardo Muti und den Musikern vor allem die wesentlich verbesserte Akustik hervor. Früher wurde oft bemängelt, dass sie beim eiligen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg schwer in Mitleidenschaft gezogen worden wäre.
Quelle: red

Neues zu »Erlebnis hören« (To be Insider in 2 Minute n)

Einen besonderen Kalender für 2005 haben das Forum Besser Hören und die BARMER Ersatzkasse auf die Beine gestellt. Er ist aus dem bundesweiten Malwettbewerb für Kinder »Hör mal – mal mal« entstanden und zeigt in grafisch hochwertiger Aufbereitung die zwölf preisgekrönten Werke. Einblicke in die außergewöhnliche Gestaltung des Kalendariums gibt es auf der Internetseite des Forum Besser Hören www.forumbesserhoeren.de Restbestände des Kalenders sind noch zu haben. Kostenlos bestellt werden kann beim Forum Besser Hören im Internet oder unter Telefon 0 40/28 40 13 50.
Außerdem werden im Internet die Exponate der vielbeachteten Foto-Wanderausstellung »Erlebnis hören« versteigert. Alle Interessierten sind eingeladen, auf den Internetseiten des Forum Besser Hören mitzubieten. Zu ersteigern ist fotografische Kunst zum Thema Hören im hochwertig gerahmten Großformat. Ob für zu Hause oder fürs Büro, eine schöne und gute Sache, denn der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt – er wird dem »Bündnis für Kinder – gegen Gewalt« gespendet.
Quelle: red

Neuer ZDH-Präsident im Amt (To be Insider in 2 Minute n)

Der Dortmunder Kammerpräsident Otto Kentzler ist von der Vollversammlung des ZDH zum neuen Handwerkspräsidenten gewählt worden. Seine Amtszeit begann am 1. Januar 2005.
Das Handwerk ist zur Verbesserung seiner Wettbewerbsfähigkeit darauf angewiesen, dass die Kosten auf den Faktor Arbeit deutlich sinken, und dass die Betriebe durch Reformen am Arbeitsmarkt und weniger Bürokratie mehr Flexibilität erhalten. Die Betriebe müssen sich jedoch auch selbst für eine Stärkung ihrer Marktposition einsetzen – durch Qualifizierung, Fortbildung, mehr Kundennähe und verbesserte Kooperationsfähigkeit. Dies sagte in Berlin der neu gewählte Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler.
»Wir wissen, dass nicht alle Reformen auf einmal gestemmt werden können, erwarten jedoch möglichst schnell Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Handwerkswirtschaft«, so Kentzler. Der neue ZDH-Präsident weiß jedoch auch, dass die Handwerksbetriebe nicht aufhören dürfen, Ansprüche an sich selbst zu stellen: »Handwerk steht für eine hohe Qualität der Ausbildung, ausgezeichnete Dienstleistungen und innovative Produkte. Diese Leistungen gilt es auszubauen und selbstbewusst zu vertreten. Dann können die Betriebe auf allen Märkten bestehen.«
Autor(in): zg

Lärmschutz (To be Insider in 2 Minute n)

»Nehmt nicht zu viel Geräte« sagt Laura Jentgens, 7 Jahre, aus Wuppertal und zeigt in ihrem Bild zum 5. Malwettbewerb des ALD – Arbeitsrings Lärm der DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V.), welche Geräte sie am meisten stören.
Stellvertretend dazu gehören viele Geräte, die im Freien betrieben werden und häufig Anlass für Bürgerbeschwerden sind und nun unter die 32. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz fallen. Damit wird von dem bisher geltenden Prinzip der Lärmbekämpfung »so laut wie gerade noch erträglich« ein wenig Abstand genommen zugunsten des Prinzips »so leise wie technisch möglich«.

Autor: Christina & Kurt Osterwald